Systeme
PYRO-SAFE CMS Kabel-Modul-System
Abschottungssystem in Modularbauweise für Kabel und Rohre
Feuerwiderstandsklasse
S 30 nach DIN 4102-9 (CMS-B)
S 90 nach DIN 4102-9 (CMS-R/R)
S 90 nach DIN 4102-9 (CMS-B/B)
S 120 nach DIN 4102-9 (CMS-U)
Einsatzbereiche
Abschottungssystem in Modularbauweise (eckige Baurahmen oder Rundteile) für Kabel- und Rohrdurchführungen durch Wände und Decken. Standardisierte rechteckige Baurahmen und Baurahmengruppen Typ „B“ zum Einbetonieren oder Aufflanschen sowie Typ „S“ zum Einschweißen. Die Rahmentypen sind auch zum nachträglichen Einbau verfügbar, d.h. bei bereits bestehender Kabel- oder Rohrverlegung (Typen „BO“, „SO“). „RDS“ Rundteile (R/R) für die Verwendung in Kernbohrungen.
Dichtigkeit
Druckwasserdichtigkeit
- Dauerdruck: 3 bar
- 60 Minuten: 9 bar
- 6 Stunden: 6 bar (RDS)
- Schockbelastung: 16,5 bar
Gasdichtigkeit
- Helium-Leck-Test: 2,5 bar; 4 Stunden
Luftdichtigkeit
- Dauerluftdicht: 6,3 mbar
Verwendbarkeitsnachweise
Druckwasserdichtigkeit
Germanischer Lloyd Nr. 57147 HH
Germanischer Lloyd Nr. 36202 HH
Gasdichtigkeit
Staatliches Materialprüfungsamt, Hamburg, Nr. Z.600-51-77
Luftdichtigkeit
Germanischer Lloyd Nr. 57157 HH
Brandschutz
Zugelassen vom Deutschen Institut für Bautechnik, Berlin. Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen
Z-19.15-1044 - PYRO-SAFE CMS-B
Z-19.15-149 - PYRO-SAFE CMS-R/R
Z-19.15-154 - PYRO-SAFE CMS-B/B
Z-19.15-57 - PYRO-SAFE CMS-U
Zulässige Belegung
Elektrokabel und -leitungen aller Art sowie Rohrleitungen mit Durchmesser bis Ø ≤ 110 mm. Für brandschutztechnische Abschottungen sind die Einschränkungen der jeweiligen Zulassung zu berücksichtigen.
Rahmengruppen
Reichen Einzelrahmen aufgrund der Kabelbelegung nicht aus oder sollen Durchführungen zentralisiert werden, könnenEinzelrahmen zu Kombinationen verbunden werden. Hierbei wird zwischen der Anordnung nebeneinander und unter- und nebeneinander unterschieden.
Installation
Mit Kabel- und Nullmodulen wird der vorhandene Füllraum verschlossen. Die Kabelmodule bestehen aus zwei Halbschalen (K15 - K60) oder eine Vollschale (K90 - K120) für unterschiedliche Kabeldurchmesser und sind aus einer flammwidrigen, selbstverlöschenden Spezialmischung gefertigt. Nullmodule (Füllstücke) bilden den Reserveraum für einen späteren Austausch mit Kabelmodulen und sind aus dem gleichen Material. Verankerungsscheiben stabilisieren die Einzellagen der Kabel- und Füllstücke und arretieren diese im Rahmen. Mittels Pressschraube und Pressplatte wird der Füllraum zusammengepresst und damit dicht verschlossen. Der Restraum wird dann durch die Schlussdichtung ausgefüllt. Die beiden Schrauben der Schlussdichtung werden so fest angezogen, dass diese sich ausdehnt und den Restraum zwischen Pressplatte und Rahmen dicht verschließt. Die RDS Rundteile werden in Kernbohrungen oder in Futterrohre aus Stahl oder Kunststoff eingebaut. RDS Rundteile beinhalten bereits das Abdichtungssystem. Durch das Anziehen der Spannschrauben verpresst das System den Füllraum und dichtet gleichzeitig zur Durchführungslaibung ab.
Nachinstallation
Kabel und Rohre können jederzeit herausgenommen und nachgelegt oder durch andere Querschnitte ersetzt werden. Auch Reserveräume für Netzerweiterungen lassen sich somit sofort einplanen. Die spezielle Abziehvorrichtung erleichtert die fachgerechte Demontage der Pressplatte.
